Schlagwort "Urlaub"

Der Mai 2024 in Norwegen - Teil I

Der Mai 2024 in Norwegen - Teil I

02.05.2025 (letztes Update 18.04.2025) | Reisen

Dieser Beitrag ist Teil 1 von 1 der Artikel-Serie "Mai in Norwegen"

Morgens auf dem Balkon sitzen, dem Wasser des nahegelegenen Flusses zuhören, wie es vom Berg herunterrauscht. Die Fenster der Hütten auf der Alm spiegeln das Sonnenlicht. Die bewaldeten Bergrücken mit ihren verschiedenartigen Bäumen, Kiefern, Tannen, Birken und Ebereschen sowie den vielfältigen Grüntönen werden von Sonnenstrahlen beschienen. Wolken schieben sich vor die Sonne, verdunkeln das Grün, ziehen weiter und hinterlassen leuchtende Flecken in den Baumkronen. Die Kiefern sehen trocken aus, ein Braunton hat sich in ihr dunkles Grün gemischt. Die schneebedeckten Gipfel, die, seit wir hier sind, teilweise freigeschmolzen sind, schimmern gräulich im gleißenden Licht. Das alles lädt mich ein, meine Gedanken schweifen zu lassen. Einfach hier sitzen und schauen, riechen und hören. Eine Bachstelze landet auf der Balkonbrüstung. Sie schaut mich an, dreht das Köpfchen, trippelt ein wenig hin und her. Ein Moment der Stille, bevor sie wieder wegfliegt.

zum Beitrag »

Nordfjordeid - ein kleines Städtchen in Westnorwegen

Nordfjordeid - ein kleines Städtchen in Westnorwegen

08.04.2025 | Reisen

Dieser Beitrag ist Teil 1 von 1 der Artikel-Serie "Reisen"

Nordfjordeid entdeckte ich das erste Mal im Roman „Im Land der weiten Fjorde“ von Christine Kabus. Auf der Suche nach ihren Wurzeln, führen Hinweise eine junge Deutsche in das kleine Städtchen Nordfjordeid. Die Menschen reagieren unterschiedlich auf sie. Einfühlsam und mutig verfolgt sie ihr Ziel, das den Leser darüber hinaus in die Besatzungszeit Norwegens entführt.

Die Beschreibung der Autorin von diesem Fleckchen Erde wies mir letzten Endes den Weg nach Hjelle, das nur eine Autostunde entfernt und damit in Reichweite liegt.

zum Beitrag »

Drüber oder drunter, eine Frage der Zeit!

Drüber oder drunter, eine Frage der Zeit!

14.01.2025 | Westnorwegen - Historie

Dieser Beitrag ist Teil 2 von 2 der Artikel-Serie "Westnorwegen - Historie"

Wusstest du, dass die Wikinger Ihre Schiffe nicht nur lange Strecken über Land, sondern auch über Berge geschleppt haben?
Schauplatz: der äußerste Zipfel der Halbinsel Stad – das Westkap. Die Gewässer waren zu Zeiten der Wikinger und sind bis heute gefahrenträchtig. Stürmische Winde peitschen das Meer auf und treiben bis zu 30 Meter hohe Wellen vor sich her. Schiffe werden von den Gezeiten und Strömungen erfasst und laufen Gefahr, mit den Felsen am Meeresgrund zu kollidieren. Es ist einer der risikoreichsten Küstenabschnitte Norwegens!

zum Beitrag »

Diese Webseite verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen und das Angebot zu verbessern. Indem Sie hier fortfahren, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu.

Folgende Cookies zulassen:

Alle akzeptieren

Mehr Informationen


Welche Cookies werden gesetzt?

Notwendig
PHPSESSID Behält die Einstellungen der Seite des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei.
robin_marketing_popup Sorgt dafür, dass das Marketing-Popup nicht bei jedem Seitenwechsel erneut aufpoppt.
dwa_cookie_noticed Speichert die Einwilligungen zu den Cookies für ein Jahr. Dieser Cookie kann zurückgesetzt werden, wenn die Einwilligung entzogen werden soll.
Statistik
_pk_id Matomo - Cookie zum Speichern einiger Details über den Benutzer, z. B. der eindeutigen Besucher-ID (anonymisiert), notwendig zum Zählen wiederkehrender Besucher. - Speicherdauer 13 Monate
_pk_ses Matomo-Cookie zur Speicherung Sessionabhängiger Nutzerdaten - Speicherdauer 30 Minuten


Meine Garantie: Deine Daten sind bei mir sicher, und ich schicke dir keinen Spam, sondern nur wertvolle Infos und Inspirationen. Genauere Infos findest du in der Datenschutzerklärung. - Alle Felder mit * sind Pflichtfelder!